Grace Dawson: Februar in Hamburg – Zu Besuch auf einem U-Boot

U-Boot 1Weil ich mich für die Geschichte und Politik des zwanzigsten Jahrhunderts interessiere, insbesondere für den Kalten Krieg, und wegen der Serie „Das Boot“, die ich momentan auf Netflix anschaue, habe ich die Entscheidung getroffen, das U-Boot Museum in Hamburg zu besuchen. Das ehemalige russiche U-Boot befindet sich an der Elbe in der Nähe von dem Hafen und dem St. Pauli Fischmarkt. Gleichzeitig die Serie im Fernsehen zu sehen und in ein echtes U-Boot einzusteigen ermöglicht ein vertieftes Verständnis und einen Einblick von dem Leben eines U-Boot Soldats zu entwickeln.
Das im Jahr 1976 gebaute U-Boot ist während des Kalten Kriegs als Spionage Boot eingesetzt worden, danach wurde es 2002 zum Museum umgebaut. Zwei Brüder haben das Boot mit Kosten in Höhe von 1 Millionen Euro nach Hamburg gebracht und mit Hilfe einer weiteren 1 Millionen Euro wiederhergestellt.
Ein Touristenführer führte uns um das Boot, sodass wir eine gründliche Einführung und Erklärung der Ausstattung bekamen. Als ich die in die Eingeweide des Schiffes führende Treppen runter genommen habe, ist es mir aufgefallen, dass es wirklich kein Platz für Fehler, oder überhaupt Platz. Man musste zwischen den Torpedos und neben dem Elektromotor schlafen, da es kein Kreuzschiff sei, hat der Touristenführer ständig betont. Laut einem Infoblatt, wäre die gesamte HafenMannschaft bei einem Zwischenfall ab einer 80 Meter Tiefe zum Tod verurteilt. Mir war eine solche Möglichkeit einfach nicht vorstellbar und das Konzept schwierig zu ergreifen, dass es keine zweite Chance gab.
Das sowjetische U-Boot wurde damalig als B-515 gekennzeichnet, wird es aber heutzutage als U-434 bekannt. Im Jahr 1941 wurde das originale U-434 für Deutschland in Betrieb gesetzt und ist während der ersten Patrouille gesunken. Diese Erlebnis hat mir sehr gefallen, deswegen habe ich vor, Internationales Maritimes Museum Hamburg als nächstes zu besuchen.
Darüber hinaus freue ich mich auf meine Aufenthaltserlaubnis, denn ich habe mich vor zwei Wochen zu einem Termin bei dem Hamburg Welcome Center verabredet und die echte Erlaubnis steht am Ende März bereit zum Abholen. Inzwischen kann ich einen schönen Stempel in meinem Reisepass an der Grenzekontrolle zeigen. Ich habe mich auf den Weg zur Einbürgerung gemacht!

Grace vor einem U-Boot

Due to my interest in 20th century history and politics, in particular the Cold War, and the Netflix series that I’m currently watching, ‘Das Boot’, I decided to visit the U-Boat Museum in Hamburg. The former Russian submarine is located on the Elbe nearby to the harbour and the St. Pauli Fish Market. Watching the series on TV and getting on a real submarine at the same time allows you to develop a deeper understanding and insight into the life of a submariner.
Built in 1976, the submarine was used as a spy boat during the Cold War, after which it was converted into a museum in 2002. Two brothers brought the boat to Hamburg at a cost of 1 million euros and restored it with the help of a further 1 million euros.

U-Boot 2
A tour guide took us around the boat so that we could get a thorough introduction and explanation of the equipment. As I took the stairs leading down into the bowels of the ship, I realised that there was really no room for error, or any room at all. You had to sleep between the torpedoes and next to the electric motor as it was not a cruise ship, the tour guide constantly emphasised. According to an information sheet, the entire crew would be condemned to death in the event of an incident at a depth of 80 metres or more. To me, such a possibility was simply inconceivable and the concept difficult to grasp that there was no second chance.

Dieselmaschinenraum
The Soviet submarine was formerly labelled B-515, but is now known as U-434. In 1941, the original U-434 was commissioned for Germany and sank during its first patrol. I really enjoyed this experience, so I plan to visit the International Maritime Museum Hamburg next.
I’m also looking forward to my residence permit, as I made an appointment with the Hamburg Welcome Centre a fortnight ago and the real permit will be ready for collection at the end of March. In the meantime, I can show a nice stamp in my passport at the border control. I’m on my way to naturalisation!

Tagged with: , , ,
Posted in Monthly Reports